Art without Borders – Mikroprojekt der Creating Community Cologne e.V.
Im Rahmen des Projekts Art without Borders hat die Free Food Community gemeinsam mit Über den Tellerrand Köln e. V. mit der Unterstützung von NEOLAartsprojects e.V. und dem Integrationshaus e. V. im Space4Kids des Rautenstrauch-Joest-Museums einen inspirierenden Raum geschaffen, um die Bedeutung von Gemeinschaft durch Kunst, Fotografie und Performance zu erleben und zu gestalten. Bei der Auftaktveranstaltung entstand unter der Anleitung einer Künstlerin ein kollaboratives Kunstwerk, das die Vielfalt und Kreativität der Teilnehmenden widerspiegelte. Parallel dazu konnten sich Erwachsene und Kinder im Fotoprojekt kreativ ausdrücken: Sie schrieben ihre Gedanken zur Bedeutung von Gemeinschaft auf, projizierten diese und kombinierten sie mit eindrucksvollen Portraitaufnahmen. Das Thema Community wurde in der zweiten Veranstaltung mit neuen Ansätzen vertieft: Poetische Texte von Lu The Sun, die berührende Lesung aus "Die Geschichte einer außergewöhnlichen Papageienfamilie" von Amyy Haji und eine bewegende Performance mit Musik und Storytelling von Dessa Ganda begeisterten die Teilnehmenden. Das Fotoprojekt wurde fortgesetzt und lud zum Nachdenken und Mitmachen ein. Den Höhepunkt bildete die Ausstellung der entstandenen Werke. Besonders das Fotoprojekt beeindruckte als digitale Installation, bei der Portraits auf kreative Arbeiten projiziert wurden. Zudem konnten die Gäste selbst Zeitungskollagen gestalten und ihre künstlerische Seite entdecken.
Fachnachmittag zum 10-jährigen Bestehen der Aktion Neue Nachbarn
Am vergangenen Mittwoch hatten wir die Gelegenheit, am Fachtag zum 10-jährigen Bestehen der Aktion Neue Nachbarn (ANN) teilzunehmen. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Ehrenamts im Bereich der Geflüchtetenhilfe und bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze. Ein zentraler Punkt war die Vorstellung einer neuen Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), die sich intensiv mit den Motiven und dem Engagement von Ehrenamtlichen in der Geflüchtetenhilfe befasst: Wie viele Menschen engagieren sich eigentlich im Bereich der Geflüchtetenhilfe? Was sind die Hauptmotive für ihr Engagement? Welche Rolle können und sollten Kommunen übernehmen, um ehrenamtliches Engagement zu unterstützen und zu fördern? Wer tiefer in die Ergebnisse der Studie eintauchen möchte, kann diese hier als PDF nachlesen. Im Anschluss an die Präsentation der Studie fand eine hitzige Podiumsdiskussion statt, bei der auch Elizaveta Khan (Teil des Teams des HoR Kölns) mit auf dem Podium saß. Besonders intensiv wurde über die Zukunft der Geflüchtetenhilfe und die zu erwartenden Kürzungen der Fördergelder diskutiert – ein Thema, das uns derzeit alle beschäftigt. Wir möchten uns bei der Aktion Neue Nachbarn herzlich bedanken, die nicht nur diesen Austausch ermöglicht, sondern auch unsere Arbeit seit Jahren mit finanzieller Unterstützung stärkt. Ohne solche Initiativen wäre vieles im Bereich der