Gemeinsam stärker – House of Resources beim transform_d Summit in Berlin
Vor Kurzem waren wir als House of Resources Köln Teil des transform_d Summits in Berlin – einem bundesweiten Treffen, das vom Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) veranstaltet wird. Der Summit versteht sich als Plattform für alle, die unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen: Engagierte aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien kommen hier zusammen, um über gesellschaftliche Transformation, Zukunftsthemen und die Stärkung des Ehrenamts zu diskutieren. Für uns als Teil des bundesweiten House of Resources-Netzwerks war die Teilnahme besonders wertvoll. Denn neben spannenden Vorträgen und Workshops stand für uns vor allem eines im Mittelpunkt: der Austausch mit anderen HoR-Standorten. Der direkte Kontakt, die persönliche Begegnung und das Teilen von Erfahrungen und Herausforderungen stärken unser gemeinsames Wirken enorm. Wir konnten voneinander lernen, neue Ideen mitnehmen und gemeinsam überlegen, wie wir unsere Arbeit vor Ort weiterentwickeln können. Gerade die Vielfalt unserer Standorte – von urbanen Ballungszentren bis in den ländlichen Raum – macht das Netzwerk der House of Resources so besonders. Der Summit hat uns erneut vor Augen geführt, wie wichtig es ist, regionale Perspektiven zusammenzubringen, um das zivilgesellschaftliche Engagement flächendeckend zu stärken. Auch inhaltlich hatte der transform_d Summit viel zu bieten: Von digitalen Entwicklungen und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Vereinsarbeit über
Unsere Arbeit seit 2021
Das HoR Köln besteht seit 2021 und wird vom Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat gefördert. Bundesweit gibt es insgesamt 19 HoRs; hinter dem Kölner House of Resources stehen vier Vereine, die das Projekt gemeinsam tragen und gestalten: Migrafrica, Coach e.V., Jama Nyeta e.V und das Integrationshaushaus e.V. Bei dieser Aufgabe schöpfen wir aus unserer langjährigen Erfahrung in der diversitätsorientierten Arbeit. Wir profitieren auch von einer engen Verbundenheit untereinander und unserer starken Vernetzung auf unterschiedlichen Ebenen. Viele der Herausforderungen, vor denen migrantische Organisationen vielleicht gerade stehen, kennen wir aus unseren eigenen Vereinsgeschichten: Die Ressourcen, die wir uns auf diesen Wegen erarbeitet haben, möchten wir gerne teilen. Das House of Resources Köln steht sinnbildlich für die Bündelung und Stärkung des Engagements zahlreicher gemeinnütziger Organisationen in Köln und Umgebung.Was als ambitionierte Vision begann, ist heute eine unverzichtbare Institution für über 200 Vereine und Initiativen. Mehr über unsere Arbeit und die Organisationen, die wir unterstützen erfahrt ihr in unserem Bericht: HoR-Bericht 2021-2024
Ein inspirierender Tag voller Austausch, Wissen und neuen Impulsen für die Vereinsarbeit
Am Samstag, den 05. April 2025, war es endlich soweit: Unser erstes großes House of Resources-Treffen in diesem Jahr fand statt – und zwar bei Migrafrica mitten in Köln. Unter dem Motto „Gemeinsam sichtbar – gut finanziert“ trafen sich rund 30 engagierte Menschen aus unterschiedlichsten Vereinen und Initiativen, um sich über aktuelle Herausforderungen, Chancen und Werkzeuge für eine nachhaltige Vereinsarbeit auszutauschen. Schon beim Ankommen war spürbar: Hier entsteht etwas Verbindendes. Nach einer kurzen Begrüßung und einem offenen Kennenlernen stellten sich die anwesenden Organisationen vor – viele kannten sich noch nicht, doch schnell wurde klar: Die Themen, die uns bewegen, sind oft ganz ähnlich. Genau darum war das Barcamp der perfekte Rahmen: offen, praxisnah und gemeinschaftlich gestaltet. Im Barcamp-Format konnten sich die Teilnehmenden ihre Sessions selbst aussuchen – ganz nach Interesse und aktuellem Bedarf. Die Themen reichten von: dem sinnvollen Einsatz von KI-Tools für Vereins- und Projektarbeit, über die Entwicklung und Formulierung von Projektideen für Förderanträge, bis hin zur Rollenklärung im Team, der Delegation von Verantwortung und Strategien für mehr Beteiligung im Verein. Jede Session war so gestaltet, dass neben fachlichem Input auch viel Raum für Austausch blieb – Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: Bei einem leckeren gemeinsamen Mittagessen konnten
Erfolgreicher KI-Workshop für die Interkulturellen Zentren im Kommunalen Integrationszentrum Köln
Köln, 02. April 2025 – Mit großem Engagement und einem durchweg positiven Echo fand am 2. April 2025 eine praxisorientierte Fortbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz im sozialen Bereich“ im Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Köln statt. Organisiert wurde der vierstündige Workshop vom House of Resources Köln, das sich seit Jahren für die Stärkung zivilgesellschaftlicher Akteure einsetzt. Ein besonderer Dank gilt Frau Hollmann vom Kommunalen Integrationszentrum, die nicht nur als Gastgeberin fungierte, sondern auch maßgeblich für die Organisation und Bewerbung der Veranstaltung verantwortlich war. Durch ihre tatkräftige Unterstützung – von der Bereitstellung der Räumlichkeiten und Technik bis zur Ansprache der Teilnehmenden – wurde dieser Workshop überhaupt erst möglich gemacht. Insgesamt nahmen 12 Vertreterinnen und Vertreter der Interkulturellen Zentren an der Fortbildung teil. Ihr Feedback war eindeutig: Die Veranstaltung wurde als gewinnbringend, praxisnah und inspirierend empfunden. Besonders hervorgehoben wurde die angenehme Atmosphäre und die individuelle Begleitung durch das Team des House of Resources Köln. Der Workshop verfolgte das Ziel, die Teilnehmenden mit den Grundlagen, Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten von GPT-Systemen wie ChatGPT vertraut zu machen. Neben theoretischen Einführungen stand vor allem die praktische Anwendung im Vordergrund. So lernten die Teilnehmenden etwa, wie sich sogenannte "Super Prompts" für die Erstellung von Projektanträgen – beispielsweise für Programme der