Antragswerkstatt für Vereine und Initiativen, die in der Unterstützung von ukrainischen Geflüchteten tätig sind!
In diesem Rahmen bietet das House of Resources Köln durch Coach e.V. eine Antragswerkstatt für Interessierte an, die mit ihrem Verein oder ihrer Initiative mehr über Möglichkeiten zur Förderung erfahren möchten oder auch Unterstützung bei der Projektplanung und Projektbeantragung benötigen. Für mehr Information KLICK HIER
Projektschmiede
Im Rahmen des neuen Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ fördert das Bundes- ministerium des Innern, für Heimat mehrjährige Projekte im Rahmen der Projektschmiede
Abschlussbericht House of Resources 2021
Zusammenfassung des Zwischenberichts 2021 Mit dem Projekt House of Resources (HoR Köln) werden in Köln seit Anfang dieses Jahres 2021 Vereine, Initiativen und Ehrenamtliche in ihrer Arbeit unterstützt: neben der Ausleihe von (technischem) Equipment und der Nutzung von Räumlichkeiten haben Interessierte die Möglichkeit, an Workshops und andere Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen und in der individuellen Beratung ihren Fragen nachzugehen. Begonnen haben wir das Jahr mit konzeptioneller Arbeit: mit Projektpartner:innen haben wir gemeinsame Arbeitspakete vorbereitet sowie eine erste Analyse der Bedarfe und Bedürfnissen von Vereinen und Initiativen vorgenommen. Für das HoR Köln wurde eine Homepage aufgebaut und mit Informationen gefüllt, während wir gleichzeitig diverse Workshops (über Vereinsrecht, Finanzierung, Digitalisierung, Anerkennungsverfahren, Projekt-und Workshopmanagement u.v.m. ) geplant und durchgeführt haben. Ferner nahmen wir an diversen Workshops und Fortbildungsseminare von BAMF und IMAP und Kimbaum-GmbH teil. Bei verschiedenen Veranstaltungen und
Start Your Future – Deine Berufs- und Ausbildungsmesse über HoR-Köln
Am 28.08.2021 hat die Berufs- und Ausbildungsmesse „Start Your Future“, veranstaltet von Coach e.V. und Migrafrica e.V., im WandelWerk in Köln stattgefunden. In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Wandelwerk luden wir insbesondere Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung ein, sich mit ihrer berufliche Zukunft auseinanderzusetzen und Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Über 300 Teilnehmende kamen, um sich über Ausbildungen, Selbstständigkeit und Berufe zu informieren, sich zu vernetzen und zum Thema Arbeitsmarktintegration auszutauschen. Dabei konnten sie unter anderem mit Bayer, Care for Integration, Rheinenergie und Ford verschiedene Ausbildungsstellen kennen lernen. Weitere Institutionen, wie beispielsweise DGB Faire Integration, die IQ Anerkennungsberatung oder auch die Willkommenslotsen der IHK und HWK boten darüber hinaus einen besonderen Anlaufpunkt für fachspezifische Fragen, die im Rahmen der Arbeitsmarktintegration besonderes relevant sind. Ferner gab es eine Sprechstunde mit der IHK zu Selbstständigkeit Besonderes Highlight der Veranstaltung war das Bewerbungscoaching: Neben einer Überprüfung ihrer Bewerbungsmappen konnten die Teilnehmenden kostenlos Bewerbungsfotos machen und Bewerbungsgespräche üben. In den Praxisstationen der Holz- und KFZ Werkstatt, des Handwerkerinnenhauses und der Siebdruckwerkstatt wurden Berufe praktisch erfahrbar gemacht. Darüber hinaus bot das Bühnenprogramm eine die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen der Arbeitsmarktintegration auseinanderzusetzen. Zunächst erzählten Jonas Lang (Coach e.V.) und Markus Geis (Migrafrica e.V.) von
Mikroprojekt-Förderung mit Miteinander e.V.
Der Verein Miteinander e.V. wurde von uns im Rahmen der Mikroprojektförderung unterstützt. Im Rahmen von HoR-Köln wurden die Maßnahmen des Vereins finanziell und durch Beratungen unterstützt. Zum Aktions- und Gedenktag am 01.07.2021, dem Tag gegen antimuslimischen Rassismus, hat dieser sich mit verschiedenen Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen zusammengeschlossen, um ein Zeichen gegen antimuslimischen Rassismus zu setzen. Unter den Hashtags #keinplatzfürhass und #diestanzierdich hat der Verein Miteinander e.V. unterschiedliche Aktivitäten im Kölner (digitalen) Raum organisiert. Im Rahmen der Aktionswoche, 24.06.2021 – 02.07.2021 fanden verschiedene Veranstaltungen statt, darunter Vorträge und Diskussionen, Livestreams, Infostände und eine Talkrunde. Mehr Infos über den Verein findet ihr auf dessen Homepage: https://www.miteinander-koeln.de/ Wir freuen uns sehr, dass wir Miteinander e.V. bei diesem wichtigen Thema begleiten durften und sind gespannt auf künftige Kooperationen!
Kooperation mit dem Fonds „Auf Augenhöhe“
Das Team des House of Resources Köln freut sich sehr, mit dem Fonds „Auf Augenhöhe“ zunächst bis zum 31.12.2021 eine Kooperation einzugehen. Der Fonds unterstützt Projekte, in denen Menschen mit und ohne Fluchtbiografie miteinander in Kontakt kommen, sich kennenlernen und gemeinsam in Aktion treten. Durch die Projekte sollen nachhaltige Begegnungen ermöglicht werden, die Räume eröffnen für Teilhabe und Austausch auf Augenhöhe. Die Fördersumme pro Projekt beträgt maximal 5.000 Euro. Dank der Kooperation mit dem Fonds „Auf Augenhöhe“ können Anträge ab sofort über HoR-Köln eingereicht werden. Den Antrag, einen Überblick über vergangene Projekte sowie weitere Informationen finden Sie hier. Falls Sie Fragen zum Fonds „Auf Augenhöhe“ haben oder eine Förderung beantragen wollen, dann vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit uns. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Software AG – Stiftung sowie ihren Partner*innen für diese Chance und sind gespannt auf die kommenden gemeinsamen Projekte! Foto jipen/stock.adobe.com mit Illustration von Papenfuss | Atelier (blauer Hintergrund)