Mikroprojektförderung – Aktuelles aus den Projekten
Die ersten Initiativen und Vereine haben im Rahmen unserer Mikroprojektförderung bereits ihre Projekte durchgeführt. Hier stellen wir euch einige Eindrücke der tollen Veranstaltungen und Formate zusammen
HoR – Mikroprojektförderung – erste Runde 2023:
Das House of Resources konnte im Rahmen der Mikroprojektförderung wieder spannende Projekte bewilligen. In der ersten Antragsrunde 2023 handelt es sich um siebzehn Projekte. Bei der Mikroprojektförderung handelt es sich um finanzielle Unterstützung für Vereine, Initiativen und Migrant*innen-Organisationen, um ihnen zu ermöglichen, ihre Projekt- und Veranstaltungsideen umzusetzen. Genauere Infos zu den Projekten und Möglichkeiten, sich zu engagieren, finden Sie im Folgenden: Queerowy Klub: Das Projekt des Queerowy Klub zielt darauf ab, das Bewusstsein und Verständnis für Themen im Zusammenhang mit Identität und sexueller Orientierung zu erhöhen und Unterstützung für LGBTQ+ -Personen zum Ausdruck zu bringen. Es richtet sich an (junge) queere Erwachsene mit Migrationserfahrungen aus dem polnischen Sprachraum sowie Verbündete. Die Notwendigkeit des Projekts und die Motivation dahinter begründen sich in der in Polen immer noch weit verbreiteten Queerfeindlichkeit und ablehnenden Haltung zur LGBTQ+ -community. Konkret soll im Rahmen des Projekts ein Filmabend stattfinden, der besonders von einer Diskussion mit Filmschaffenden bereichert werden soll, um in den Austausch zu kommen sowie die queere Perspektive im Film aufzuzeigen. Free Food Wednesday: Der „Free Food Wednesday“ umfasst ein zweiwöchig stattfindendes Event im Gemeinschaftsgarten Pflanzenstelle in Kalk, das kostenloses Essen anbietet, um Menschen unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund anzusprechen und einen Ort der Begegnung zu schaffen. Das Projekt
Abschlussbericht House of Resources 2022
Wir möchten uns von ganzem Herzen bei Euch allen für ein großartiges Jahr 2022 bedanken. Es war ein weiteres Jahr voller Ideen, neuer Impulse und tollem Engagement. Ein weiteres Jahr, in dem wir mit und von Euch lernen durften! Ein weiteres Dankeschön geht an alle Förder*innen und die Stadt Köln, die es unter anderem möglich machen, ein Zentrum für Ressourcen, Austausch und Weiterentwicklung für Vereine, Initiative und Migrant*innenorganisationen zu garantieren. Wie auch im letzten Jahr hatten wir dank der Förderung des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat sowie durch die Aufstockung von „Aktion Neue Nachbarn“ die Möglichkeit, tolle Projekte zu fördern, die sich im Raum Köln und Umgebung für Empowerment, Powersharing und Teilhabe von marginalisierten Gruppen einsetzen. Insgesamt konnten wir 17 ganz unterschiedliche Projekte von 17 Vereinen und Initiativen fördern. Danke an alle Engagierten, die diese Projekte verwirklicht haben. Mehr zu den einzelnen Projekten könnt ihr hier nachlesen. Durch unsere zahlreichen Beratungen zu Themen wie z.B. Vereinsgründung, Projektmanagement und Antragsstellung konnten wir außerdem viele neue Initiativen und Vereine kennenlernen und bekannte Freund:innen auf ihrem Weg begleiten. Zu unseren Highlights zählen in diesem Jahr auch unsere Veranstaltungen, wie unser Sommerfest am 27. August oder unsere Konferenz SpeakUp+ am 04.11., bei denen wir uns gemeinsam
Bericht zur Mikroprojektförderung 2022
Im Jahre 2022 fanden im Rahmen der Mikroprojektförderung des HoR insgesamt 17 Projekte statt, die viele aktuelle und akute soziale Themen abdeckten, darunter Migration und Integration, kultureller Austausch und Empowerment, Diskriminierung und Rassismus. AfroConnection Im Marz und April 2022 fanden Empowerment-Workshops in Kooperation mit adiade e.V. und Safiya Power e.V. in Köln statt. Die Workshops boten den Teilnehmenden einen geschützten Raum, in dem sie über Diskriminierung am Arbeitsplatz und Diskriminierung im Alltag sowie über ihre Bewältigungsstrategien sprechen konnten. Sie entwickelten gemeinsam alternative Handlungsmöglichkeiten, um für ihr eigenes Wohlergehen zu sorgen. Die verschiedenen Teile des Workshops wurden ausführlich diskutiert, was die Motivation und das Interesse an dem Thema zeigte. Die Erzählungen, der Erfahrungsaustausch und die offenen Diskussionen verdeutlichen die Bedeutung des Themas. Schließlich vermittelten die Gastbeiträge den Teilnehmern einen Überblick und praktische Tipps, wie man eine Benachteiligung erkennt und wie/was man dagegen tun kann. GAIA e.V. Für die Monate Mai bis August wurde ein Sommerprogramm mit vier Ausflügen für Jugendliche mit Migrations- und Fluchterfahrung aus Krefeld und Umgebung im Alter von 18-27 Jahren in der Domstadt Köln organisiert. Beim ersten Ausflug am 07.05.2022 wurde das römisch-germanische Museum besucht. Wo den Jugendlichen gezeigt wurde, wie das Leben in Köln vor rund 2000 Jahren aussah. Der zweite
Unsere Veranstaltung „Speak Up+“
Am 04. November fand die Konferenz „Speak Up+“ im Forum VHS statt. Das House of Resources Köln organisierte ein breit aufgestelltes Programm, das zivilgesellschaftliche Akteur:innen und deren Engagement in den Fokus rückte und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für eine diverse Gesellschaft reflektierte. Bereits am 3. November kamen die bundesweiten House of Resources zusammen und bereiteten Details der Konferenz gemeinsam vor. Die Konferenz am 4.11. wurde eingeleitet durch ein Grußwort der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und über den Tag musikalisch begleitet von Melchi Vepouyoum & Friends. Mariama Jalloh, die die gesamte Veranstaltung moderierte, eröffnete danach mit den Vertreter:innen der Vereine des HoR Köln (Jama Nyeta e.V., Integrationshaus e.V., Coach e.V. und Migrafrica e.V.) ein Gespräch über Erfolge und Herausforderungen unserer Arbeit. Dabei wurde vor allem auf die Notwendigkeit hingewiesen, strukturelle Hürden abzubauen und niedrigschwellige Zugänge zu schaffen. Dafür wurden die Rolle der bundesweiten House of Resources hervorgehoben und deren diverse Arbeitsschwerpunkte betont. Darauf folgte ein Beitrag von Aslı Sevindim (Abteilungsleitern des Bereichs Integration des MKJFGFI), die besonders die Relevanz der Migrant:innen-Organisationen für eine plurale Gesellschaft hervorhob und das große zivilgesellschaftliche Engagement der Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen lobte. Im Anschluss folgte eine Lesung der Autorin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker aus ihrem Buch „Die Schönheit der Differenz“. Frau Haruna-Oelker
Wir laden ein! „Speak UP+“ – Konferenz am 04.11.2022
Speak Up+ unter dem Motto: Die Politik hat eine neue Ausrichtung – die Förderung der Vielfalt auch? Liebe Engagierte! Wir laden ein zur HoR Bundeskonferenz „Speak Up+“ am 04.11.2022! Die Konferenz „Speak Up+“ unter dem Motto: „Die Politik hat eine neue Ausrichtung – die Förderung der Vielfalt auch?“ zeigt anhand gelungener Beispiele wie gelebte Vielfalt in unserer Gesellschaft wirken kann und wie wichtig die Partizipation und Lernfähigkeit für unsere Strukturen sind. Habt ihr Lust auf Austausch mit Förderern, sozialen Projekte und diversen Organisationen und wollt mit Energie und Ideen in das nächste Jahr starten? Dann kommt zur HoR-Konferenz „Speak Up+“. Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik entwickeln zusammen neue Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten. In Fachvorträgen, Interviews und Podiumsdiskussionen beleuchten wir die Zusammenhänge von Vielfalt jenseits von Diskriminierungen, die Rolle der bundesweiten Houses of Resources und Kooperationspartner:innen. Dabei wird die Wirkweise veranschaulicht und pragmatische Handlungsfelder und –möglichkeiten werden aufgezeigt. Gleichzeitig werden Netzwerke und Kooperationen für zukünftige Projekte und Aktionen geknüpft, denn an diesem Tag bringen wir Förderer und Engagierte zusammen in einen Raum. Beim Markt der Möglichkeiten werden mehr als 76 gemeinnützige Organisationen vertreten. Bisweilen liegen uns mehr als 28 Zusagen von Förderer, die auf Bundes- und Eu-ebene vor! (AMIF) Asyl- Migrations und Integrationsfonds, Bundesliga Stiftung, Bundeszentrale für politische Bildung, BAMF
Antragswerkstatt für Vereine und Initiativen, die in der Unterstützung von ukrainischen Geflüchteten tätig sind!
In diesem Rahmen bietet das House of Resources Köln durch Coach e.V. eine Antragswerkstatt für Interessierte an, die mit ihrem Verein oder ihrer Initiative mehr über Möglichkeiten zur Förderung erfahren möchten oder auch Unterstützung bei der Projektplanung und Projektbeantragung benötigen. Für mehr Information KLICK HIER
HoR – Vernetzungsfest
Am 27.08.2022 fand unser HoR Vernetzungsfest im Bürgerhaus MüZe in Kalk statt. Das Fest diente zur Vernetzung der von HoR geförderten Vereine und Initiativen, aber auch anderen interessierten Engagierten im Kölner Raum, die sich zu Beginn der Veranstaltung alle vorgestellt haben. Moderiert wurde das Vernetzungsfest von den interkulturellen Promotoren und Mitarbeitern von HoR Momo Sissoko und Amanuel Amare , die durch den Tag leiteten. Während des Tages wurde das HoR Köln mit den verschiedenen Bereichen und Angeboten vorgestellt und unser Kurzfilm gezeigt. Zudem haben wir uns im Austausch mit den Anwesenden Feedback, Verbesserungsvorschläge und Wünsche für die Zukunft eingeholt und freuen uns, diese einbauen zu können. Begleitet wurde der Tag von einem vielfältigen Programm mit einer Tanz-Choreografie durch Monada e.V., Stand-up- Comedy mit Alan Ali und Musik mit Burcu (Aromateeq) und Shelly. Kulinarisch wurden wir mit leckerem Essen von Migrafrica versorgt. Wir bedanken uns bei allen Gästen*innen und Anwesenden für ihre Teilnahme und Mitwirkung am Fest.
Mikroprojektförderung – Die Zweite Runde 2022
Auch in der zweiten Antragsrunde zur Mikroprojektförderung des HoR Köln sind wieder spannende Projekte dabei. Genauere Infos zu den Projekten und den Möglichkeiten sich zu engagieren finden Sie im Folgenden: Der Verein AfroKultur organisiert eine Bibliothek für und von BlPoC (Black, Indigenous, and people of color)in der Pflanzstelle in Köln-Kalk um jungen Menschen Identifikationsmöglichkeiten in Literatur, konkret in Kinder- und Jugendbüchern, anzubieten. Dabei werden neben den Lesungen auch Bücher und Spielmaterialien vorgestellt, die Diversität in allen unterschiedlichen Bereichen wertschätzen und respektvoll darstellen. Das Projekt von Black Creative Builders beschäftigt sich mit den Themen Computer, Mensch und bebaute Umwelt. Sie haben vor, das Afrika Viertel in Köln-Nippes als 3D Modell in einem virtuellen Raum zu platzieren. Dabei arbeiten sie mit der dekolonialen Ansätzen, die eine Neuinterpretation und neue Erzählung des Viertels zeigen. Eins ihrerer Ziele ist es, den Zugang zum virtuellen Raum zu schaffen, damit sich Menschen auf der Plattform über das Thema austauschen und kollaborieren können. Das Projekt von Bündnis Antikolonialer Raum ist die Erschaffung einer Bibliothek. Einem Raum für Empowerment von und für BiPoC. Ein Raum um sich mit der Welt auseinanderzusetzen und sich inspirieren zu lassen. Dabei stellt die Bibliothek auch eine Wissenssammlung zu Intersektionalität, Anti-Kolonialismus und Antirassismus dar. Außerdem beinhaltet
Tag der Interkulturellen Zentren
In Kooperation mit dem Bürgerzentrum Ehrenfeld findet am 21. August ab 15 Uhr der Tag der Interkulturellen Zentren statt. Es gibt leckeres Essen, tolles Programm und natürlich die Möglichkeit sich auszutauschen und einen schönen Tag zu verbringen - kommt vorbei! Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link