Auf den Spuren der Kölner Kolonialgeschichte. Wir unterstützen mit großer Freude den Verein “Decolonize Cologne” im Rahmen der Mikroprojektförderung vom 15.09. bis zum 30.11.2021. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere Kinder und Jugendliche mehr Wissen über die Kölner Kolonialgeschichte zu vermitteln. Hierbei steht unter anderem deren Einfluss auf die heutige Migrationsdiskurse oder die Kritik der hegemonialen Geschichtskurse im Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf Stimmen marginalisierter Gruppen. In Form von einem kritischen wie auch empowernden Workshop begeben sich Kinder und Jugendliche auf eine (post)koloniale Spurensuche. Nach der Testphase, soll das Konzept auch langfristig zur Durchführung an Schulen dienen, um das Thema im Bildungssystem zu intensivieren. Mehr Infos über “Decolonize Cologne”, deren Gründer*innen sowie Möglichkeiten der Kontaktaufnahme findet Ihr auf folgender Homepage. Wir freuen uns sehr über das eingereichte Projekt von Decolonize Cologne und auf die weitere Zusammenarbeit. Projektbericht 26.11.2021 Auf den Spuren der Kölner Kolonialgeschichte Wir haben unsere interaktive Stadtführung zu Kölner Kolonialgeschichte für junge Menschen mit einem Projektkurs Geschichte der 11. Jahrgangsstufe durchgeführt. Durch eine Anfrage des Kaiser Augusta Gymnasiums in Köln kam der Kontakt zustande. Wir haben gemeinsam mit den jungen Teilnehmenden und ihren zwei Lehrkräften verschiedene Stationen in Köln aufgesucht. Die Wahl der Stationen, die wir besucht haben und kritisch betrachteten, erfolgte nach

Über die Mikroprojektförderung unseres Projekts unterstützen wir den Verein Afrikanische Gemeinde Köln – AGK e.V. Der Verein existiert seit 2004 und setzt sich für die Interessen und sozialkulturellen Belange von Migrant*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern ein. Das Projekt „Aufklärung und Sensibilisierung der Afrikanischen Community in Köln zur Beteiligung an der Bundestagswahl 2021“ hat das Ziel, die afrikanischen Community in Köln über die Bedeutung der Bundestagswahl und ihre Auswirkung auf Integrationsthemen aufzuklären und ihr Interesse an der Wahl zu erhöhen. So sollen die wahlberechtigten Afrikaner*innen und People of Color in Köln zur Wahlbeteiligung motiviert werden.   Am 25.09.2021 wird dafür zwischen 14:00 und 18:00 Uhr eine Veranstaltung durchgeführt. Auf dem Flyer findet ihr die Möglichkeiten zur Anmeldung und auf der Homepage weitere Informationen zu Tätigkeiten des Vereins. Wir begrüßen das Projekt sehr und sind gespannt auf die Veranstaltung am Wochenende!

Liebe Interessierte des HoR Köln. Wir möchten Euch gerne auf folgende spannende Veranstaltung aufmerksam machen: Liebe Vertreter:innen aus den Migrantenselbstorganisationen, wir möchten Sie heute erneut zu folgender Online-Veranstaltung einladen: Vertiefungsseminar Projektarbeit (5) Projektdurchführung - Was kommt nach der Bewilligung? 27.09.2021 | 18.00 20.00 Uhr | Google Meet mit Christian Gollmer, Coach e.V. Darum geht's Was gilt es bei der Durchführung von Projekten zu beachten – vom Maßnahmebeginn, über Anschaffungen und Honorarverträge bis zur Dokumentation. Hier kommen Sie zur Anmeldung. Es handelt sich bei der Veranstaltung um den fünften Teil der Vertiefungsreihe zur Projektarbeit. Sie müssen jedoch nicht an den vorherigen Veranstaltungen teilgenommen haben. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Ausführliche Informationen finden Sie in der Einladung anbei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Im Rahmen unserer Mikroprojektförderung unterstützen wir den Verein Jugendhilfe Afrika 2000 e.V. finanziell und durch Beratung bei der Durchführung des Projekts „Grüne Tomaten“.  Das Projekt richtet sich vor allem an Menschen mit afrikanischem Migrationshintergrund, afrikanische Vereine, Organisationen und Initiativen, die sich für Nachhaltigkeitsthemen interessieren, bisher aber noch keine Anknüpfungspunkte zur Thematik haben. Im Zeitraum vom 15. September bis 15. November sollen Erfahrungsräume für Kontakt, Vernetzung und Hilfe zur Selbsthilfe geschaffen werden. Ziel ist, Menschen die Stadt aus Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten kennenlernen zu lassen, um ihnen Möglichkeiten nachhaltigen Lebens anzubieten, sei es im Bereich nachhaltiger Ernährung, nachhaltigen Konsums oder selbst-initiativen Handelns in Gemeinschaftsgärten. Dabei soll auf schon vorhandene Erfahrungen, beispielsweise gärtnerische Selbstversorgung in afrikanischen Großstädten, zurückgegriffen werden. So soll auch die Teilhabe von Menschen mit afrikanischem Migrationshintergrund am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben in Köln gestärkt werden.   Weitere Informationen zum Verein und Kontaktmöglichkeiten für die Anmeldung zum Workshop sind auf der Homepage zu finden. Wir sind sehr erfreut, dieses Projekt unterstützen zu dürfen und freuen uns auf die Umsetzung.  

Die  Jugendgruppe SPEKTRUM ist ein selbst organisiertes Angebot für queere junge  Menschen unabhängig ihres Aufenthaltstitels. Neben einer offenen Gesprächsrunde, werden gemeinsame Aktivitäten durchgeführt, bspw. Spiele-, Film-, Kochabende usw. organisiert.   Einen weiteren Schwerpunkt nimmt der Austausch untereinander sowie die  gegenseitige Stärkung für die Widrigkeiten des Lebens ein. Wir streben an,  für unsere Gruppe eine familiäre Atmosphäre mit einem großen Zugehörigkeitsgefühl aufzubauen. Wir freuen uns sehr, SPEKTRUM im Rahmen der Mikroprojektföderung unterstützen zu können. Die Angebote von SPEKTRUM sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf folgender Seite: https://ihaus.org/spektrum/ Und so findet ihr euren Weg in den Demokratie Space: https://queertv.ihaus.org/demokratie-space/

ACR e.V. ist einer der Vereine, die das HoR Köln dieses Jahr unterstützt hat. Was sie ausmacht, erklären sie euch am besten selbst: Eines der Ziele des Vereins der im Rheinland lebenden Menschen kamerunischer Herkunft (ACR e.V.) ist es, die Integration der kamerunischen Gemeinschaft im Besonderen und der Menschen mit internationaler Herkunft im Allgemeinen zu fördern. Inzwischen gehören Kinder zu einer wichtigen Zielgruppe des Vereins. Der ACR e.V. unterstützt Kinder aus Migrant*innenfamilien in ihrer zukünftigen Rolle als Brückenbauende zwischen Deutschland und den Herkunftsländern ihrer Eltern und als Akteur*innen in der Entwicklung dieser Länder. Aus diesem Grund führte der ACR e.V. im Sommer 2021 im Rahmen der Mikroprojektförderung des House of Resources (HoR) Köln das Projekt „ACR e.V. der Zukunft: Kultur als Mittel zur Integration“ durch. Dabei ist es uns gelungen, Eltern und Kinder zu gemeinsamen Aktivitäten wie Kochen, Tanzen, malen, lesen, Spielen zusammenzubringen. Dieses Projekt, das nach dieser ersten Phase fortgesetzt wird, zielt darauf ab, eine dynamischere Migrantengemeinschaft um die Kinder herum aufzubauen. Diese Investition in die Kinder ist eine Investition in die Zukunft. Mit Blick auf die Flutkatastrophe in NRW erachteten wir es als wichtig, im Rahmen der Ausführung dieses Projektes Kinder und Eltern für den Klimawandel zu sensibilisieren. Der

Im Rahmen unserer Mikroprojektförderung unterstützen wir den Verein Afro Mülheimers e.V. finanziell und durch Beratung bei der Durchführung des Projekts „Making fit für den Rat und Integrationsratsarbeit“. Im Zeitraum vom 01.7.2021 – 31.10.2021 sollen Menschen insbesondere der afrikanischen Diaspora, die in den Integrationsrat der Stadt Mülheim an der Rhur gewählt wurden, für ihre Aufgabe als demokratische Vertreter von Migrant*innen, Schwarzen und People of Colour Communities geschult werden. Durch Seminare, Workshops und eine Probe-Ratssitzung sollen sie zur Ausübung ihrer demokratischen Partizipation und Repräsentation befähigt werden. So sollen demokratische Debatten auf kommunalpolitischer Ebene ermöglicht werden. Mehr Infos zum Verein findet ihr unter https://www.afro-muelheimers.de/. Unter info@afro-Mülheimers.de könnt ihr euch für den Workshop anmelden. Wir sind sehr erfreut, dieses wichtige Projekt begleiten zu dürfen und freuen uns auf die weitere Durchführung.

Der Verein Miteinander e.V. wurde von uns im Rahmen der Mikroprojektförderung unterstützt. Im Rahmen von HoR-Köln wurden die Maßnahmen des Vereins finanziell und durch Beratungen unterstützt.  Zum Aktions- und Gedenktag am 01.07.2021, dem Tag gegen antimuslimischen Rassismus, hat dieser sich mit verschiedenen Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen zusammengeschlossen, um ein Zeichen gegen antimuslimischen Rassismus zu setzen. Unter den Hashtags #keinplatzfürhass und #diestanzierdich hat der Verein Miteinander e.V. unterschiedliche Aktivitäten im Kölner (digitalen) Raum organisiert. Im Rahmen der Aktionswoche, 24.06.2021 – 02.07.2021 fanden verschiedene Veranstaltungen statt, darunter Vorträge und Diskussionen, Livestreams, Infostände und eine Talkrunde.   Mehr Infos über den Verein findet ihr auf dessen Homepage: https://www.miteinander-koeln.de/  Wir freuen uns sehr, dass wir Miteinander e.V. bei diesem wichtigen Thema begleiten durften und sind gespannt auf künftige Kooperationen! 

Das Team des House of Resources Köln freut sich sehr, mit dem Fonds „Auf Augenhöhe“ zunächst bis zum 31.12.2021 eine Kooperation einzugehen. Der Fonds unterstützt Projekte, in denen Menschen mit und ohne Fluchtbiografie miteinander in Kontakt kommen, sich kennenlernen und gemeinsam in Aktion treten. Durch die Projekte sollen nachhaltige Begegnungen ermöglicht werden, die Räume eröffnen für Teilhabe und Austausch auf Augenhöhe. Die Fördersumme pro Projekt beträgt maximal 5.000 Euro. Dank der Kooperation mit dem Fonds „Auf Augenhöhe“ können Anträge ab sofort über HoR-Köln eingereicht werden.   Den Antrag, einen Überblick über vergangene Projekte sowie weitere Informationen finden Sie hier. Falls Sie Fragen zum Fonds „Auf Augenhöhe“ haben oder eine Förderung beantragen wollen, dann vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin mit uns. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Software AG – Stiftung sowie ihren Partner*innen für diese Chance und sind gespannt auf die kommenden gemeinsamen Projekte! Foto jipen/stock.adobe.com mit Illustration von Papenfuss | Atelier (blauer Hintergrund)

Der Verein Agile Diaspora Deutschlands, adiade e.V., hat im Rahmen der Mikroprojektförderung das Projekt "Begegnung und Integration durch Sport und Spaß im Sommer“ durchgeführt. adiade e.V. verfolgt das Motto "aus Vielfalt wird Synergie" und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit internationaler Geschichte durch Begegnungs- und Bildungsangebote zu stärken. Mit dem Projekt hat adiade e.V. die Möglichkeit geschaffen, sich draußen zu bewegen und sich zwischen den Generationen auszutauschen. Mehr Informationen über adiade e.V. und über ihre Arbeit, findet ihr auf ihrer Homepage. Wir freuen uns sehr, dass das HoR Köln adiade e.V. diesen Sommer begleiten durfte und sind gespannt auf weitere gemeinsame Projekte! Foto @ Salman Abdo - In-Haus Media 2021