HoR-Köln auf dem Deutschen Stiftungstag in Hannover 2024 – Neue Mitglieder und zukunftsweisende Netzwerke
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Deutschen Stiftungstages in Hannover (am 14.-15. Mai 2024 ), dem zentralen Treffpunkt für Stiftungen und Förderorganisationen, setzte das House of Resources Köln (HoR), vertreten durch Coach e.V., JamaNyeta e.V. und Migrafrica gGmbH, markante Akzente. An zwei Tagen wurde ein intensives Programm geboten, das nicht nur inhaltliche Erkenntnisse lieferte, sondern auch den Grundstein für zukünftige Kooperationen legte. Ein wichtiger Höhepunkt der Veranstaltung war die Aufnahme des HoR-Köln in den Dachverband Deutscher Stiftungen. Diese Mitgliedschaft eröffnet nun den Zugang zu einem Netzwerk von über 4.000 Stiftungen. Sie ermöglicht dem HoR die aktive Teilnahme an Arbeitskreisen, die sich beispielsweise mit der Förderfähigkeit und der strategischen Ausrichtung von Stiftungen beschäftigen. Insbesondere die Anliegen und Wünsche der HoR-Teilnehmer*innen können so direkt in die Gestaltung zeitgemäßer Förderprogramme einfließen, vor allem in den Bereichen Integration, Diversity und Antidiskriminierung. Der Kongress bot eine Vielzahl von Vernetzungsmöglichkeiten und Workshops, die von Transformation durch Kooperation über interne Veränderungsprozesse bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Öffentlichkeitsarbeit reichten. Diese Themen spiegeln die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Stiftungen im Zeitalter der Digitalisierung wider und bieten Ansatzpunkte für die praktische Umsetzung von Diversity-Strategien. Besonders wertvoll für das HoR-Team war die Möglichkeit, eigene operative Erfahrungen auszutauschen und gleichzeitig tiefe Einblicke
AKTION NEUE NACHBARN ZU BESUCH BEIM HOUSE OF RESOURCES
Am 11. Januar 2024 empfing das House of Resources (HoR) in Köln besondere Gäste: Frau Irene Porsch, Flüchtlingsbeauftragte der Caritas im Erzbistum Köln, und Herr Hagedorn, Koordinator für Flüchtlings- und Nachbarschaftshilfe im Erzbistum Köln. Der Fokus des Besuchs lag auf dem Austausch über die erweiterte Mikroprojektförderung der Aktion Neue Nachbarn (ANN), die in enger Zusammenarbeit mit dem HoR organisiert wird. Diese Förderung zielt darauf ab, gemeinnützige Organisationen in Köln und Umgebung zu stärken, die sich im Bereich der Unterstützung von Menschen mit Fluchterfahrung und ehrenamtlich Engagierten betätigen. Im Jahr 2023 stellte die ANN allein 12.000 Euro bereit, die vollständig in die Förderung innovativer Projekte zahlreicher Initiativen und Vereine flossen. Die Ergebnisse der einzelnen geförderten Maßnahmen wurden präsentiert, um einen Eindruck von den erreichten Erfolgen zu vermitteln. Darüber hinaus diskutierten wir ausführlich über die geplante Erweiterung der Förderung bis 2026. Ein herausragendes Merkmal dieser Förderung ist ihr inklusiver Ansatz: Sie unterstützt sowohl Organisationen mit eingetragener Rechtsform als auch Initiativen und Gruppen ohne formelle Registrierung, die ansonsten selten finanzielle Unterstützung erhalten würden. Die Förderung ermöglicht es den Organisationen, Fähigkeiten in der erfolgreichen Antragstellung, Projektdurchführung und -abwicklung zu entwickeln, unterstützt durch das Rahmenwerk des HoR. Besonders erwähnenswert ist, dass auch nicht eingetragene Organisationen, die innovative
Stimmen für Veränderung: Gemeinnützige Organisationen im Dialog mit Katharina Dröge
Diese Woche waren wir mit Vertreter:innen gemeinnütziger Organisationen zu Besuch bei der Bundestagsabgeordneten Katharina Dröge. Dabei konnten nicht nur wir Einblicke in die politische Arbeit und die damit verbundenen Aushandlungsprozesse erlangen, sondern auch sie konnte sich ein besseres Bild machen von den Herausforderungen, die uns bei unserer alltäglichen Arbeit begleiten. Ein Thema, das alle gemeinnützigen Organisationen beschäftigt: die Finanzierung der eigenen Arbeit. Während die Auslastung stetig steigt – erstarkende Rechte, finanzielle Mehrbelastung durch Inflation, asylrechtliche Verschärfungen, geopolitische Entwicklungen, die Menschen zur Flucht zwingen – werden teils Mittel sogar gekürzt und notwendige Projekte werden gestoppt. Der größte Teil des Gesprächs widmete sich den Herausforderungen, die direkt unsere Zielgruppen betreffen. Wir sprachen über aufenthaltsrechtliche Fragen, die Wohnungsnot und die Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, die Auslastung der Ausländerbehörde und das Staatsangehörigkeitsrecht. Es war ein inspirierender Austausch, bei dem viele wertvolle Erkenntnisse gewonnen wurden. Wir hätten stundenlang mit Katharina Dröge sprechen können – schließlich gibt es unzählige Themen und Herausforderungen. Lasst uns gemeinsam aktiv werden! Kontaktiert auch ihr die Abgeordneten in eurem Bezirk, um eure Anliegen laut und deutlich zu machen. Gerade jetzt ist es wichtig, weiterhin unsere Stimmen zu erheben! Ein herzliches Dankeschön an Katharina Dröge für die Einladung und die wertvolle Gelegenheit zum Austausch!
Abschlussbericht 2023 – Wir sagen Danke!
Ein weiteres Jahr intensiver, produktiver Zusammenarbeit liegt nun hinter uns. Das Jahr 2023 brachte neue Herausforderungen, faszinierende Projekte und aufregende Abenteuer mit sich, die wir gemeinsam mit euch erleben durften. Wir möchten euch aufrichtig für Euren Beitrag zu unserer gemeinsamen Sache, euer Vertrauen und eure fortwährende Unterstützung danken. Die erfolgreiche Arbeit, die wir zusammen geleistet haben, wäre ohne euer Engagement nicht möglich gewesen. Wie bereits im Vorjahr konnten wir auch in diesem Jahr im Rahmen unserer Mikroprojektförderung 15 Initiativen und Vereine dabei unterstützen, ihre wunderbaren Projekte umzusetzen. Diese Projekte fanden erneut in Köln und der näheren Umgebung statt und hatten das Ziel, Empowerment, Powersharing und Teilhabe von marginalisierten Gruppen zu stärken. Es wurden etwa 300 Beratungssitzungen abgehalten. Über 20 Workshops wurden angeboten, die sich mit der Gründung und Leitung eigener Organisationen befassten. Darüber hinaus wurden verschiedene Veranstaltungen initiiert, die dem gegenseitigen Kennenlernen, der gemeinsamen Unterstützung sowie dem Austausch von Erfahrungen und Informationen dienten. Das vergangene Jahr markierte für uns ebenfalls eine Zeit des bedeutenden Wandels. Zwei der Organisationen des House of Resources, Jama Nyeta und Migrafrica, sind in ein geräumigeres und zentrales gelegenes Büro umgezogen. Dies eröffnete uns neue Gestaltungsspielräume und Unterstützungsmöglichkeiten, wodurch die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen des House of Resources
Gemeinsame Fahrt von Vereinen und Initiativen nach Berlin
Vom 21.11.2023 bis 24.11.2023 fand auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Katharina Dröge unsere dreitägige Reise nach Berlin statt, an der 47 engagierte Vertreter:innen aus 28 Initiativen und Vereinen teilnahmen. Die Reise wurde in Kooperation mit interkultureller PromotorIn-Stelle Köln und das HoR-Köln konzipiert, koordiniert und durchgeführt. Das Ziel dieser Reise war nicht nur der Austausch von Erfahrungen, sondern auch die Förderung von Vernetzung der MOs mit Entscheidungsträgerin und die Identifizierung gemeinsamer Themen und kommender Aufgaben. Das abwechslungsreiche Programm bestand aus einem Gespräch im Paul Löbe Haus mit einem Mitarbeiter der Abgeordneten Katharina Dröge, gefolgt vom Besuch des Reichstagsgebäudes und des Deutschen Historischen Museums. Die Vertreter:innen hatten außerdem die Gelegenheit im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Einblicke in die professionelle Pressearbeit zu erhalten. Zudem besuchten die Teilnehmer:innen die Heinrich-Böll-Stiftung. Dort sprachen sie mit Maria Kind über die Rolle der Stiftung im Bezug auf die Arbeit migrantischer bzw. neuer deutscher Organisationen. die in den Bereichen rassismuskritischer Arbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment aktiv sind. Aufgrund der derzeitigen Haushaltsdebatte musste der Termin mit Katharina Dröge leider ausfallen, dieser wird jedoch im Januar nachgeholt werden. Ein bedeutender Teil der Reise war die Konferenz der Vereine und Initiativen, bei der die Teilnehmer:innen Raum hatten sich über ihre Arbeit, die
Vernetzungsveranstaltung der HoRs und Projektschmiede in Berlin
Am 11. und 12. September 2023 fand ein bundesweites Vernetzungstreffen des "House of Resources" in Berlin statt, bei dem Vertreter*innen der Projektschmiede zusammenkamen. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit IMAP und Kienbaum moderiert und gestaltet. Während des Treffens konnten die verschiedenen Träger des "House of Resources" und der Projektschmiede zahlreiche Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Vernetzung, das Bündeln von Ressourcen und die Schaffung von Synergien identifizieren. Diese Erkenntnisse werden als Grundlage für eine engere Zusammenarbeit beider Projekte auf Bundesebene dienen. Zusätzlich erhielten wir vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Überblick über die Entwicklungen der Projekte in den vergangenen Jahren sowie die Fortschritte und Erfolge, die von den Migrantenorganisationen durch diese Projekte erzielt wurden. Sowohl das "House of Resources" als auch die Projektschmiede werden sich weiterhin für die Unterstützung von Migrantenorganisationen und Initiativen engagieren. Eine Zusammenfassung der besprochenen Themen und Punkte ist im Anhang verfügbar. Wir möchten uns herzlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für ihre Unterstützung bedanken. Ebenfalls danken wir Kienbaum und IMAP für ihre Begleitung während des Treffens.
Selbstbewusstseinsstärkung durch Sport – “Youthmove”
Im Rahmen des Projekts "Yourthmove" wurden in Sankt Augustin durch den Verein Fit4All verschiedene Aktivitäten für die Zielgruppe junger Geflüchteter und deutscher Kinder mit und ohne Migrationsgeschichte im Alter von 8 bis 15 Jahren durchgeführt. Diese Kinder befanden sich in schulischer Ausbildung und zählten zu den sozial benachteiligten Kindern. Das Hauptziel des Projekts, welches vom 15.05.2023 bis zum 30.09.2023 statt gefunden hat, war es die Selbständigkeit der Zielgruppe zu stärken und sie als Multiplikatoren einzusetzen. Um die Zielgruppe in verschiedenen Bereichen zu sensibilisieren und zu stärken, wurden mehrere Aktivitäten durchgeführt. Ein zentraler Bestandteil waren Selbstverteidigungskurse, die von einem Polizisten als Trainer geleitet wurden. Diese Kurse fanden über einen Zeitraum von zwei Monaten (22.05.2023 - 22.07.2022) statt und wurden dreimal pro Woche für jeweils zwei Stunden durchgeführt. Durch die Teilnahme an diesen Kursen wurden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin geschult, in unterschiedlichen Situationen zurechtzukommen und sich selbst zu verteidigen. Zusätzlich wurde ein Ausflug, organisiert welcher zu beginn am 17.05.2023, von Sankt Augustin nach Köln ging. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Erkundung der Stadt Köln und ihrer Sehenswürdigkeiten sowie dem gemeinsamen Essen. Diese Aktivität förderte das soziale Miteinander und ermöglichte den jungen Menschen, ihre Umgebung besser kennenzulernen. Des Weiteren wurden zwei Besuche in
Sommerfest des House of Resources
Am 07. Juni fand das Sommerfest des House of Resources statt. Gleichzeitig war es die Einweihung der neuen Räumlichkeiten von Jama Nyeta e.V. und Migrafrica. Das Sommerfest bot in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen. Vertreter:innen der Stadt und der zahlreichen gemeinnützigen Organisation waren vor Ort und vernetzten sich bei leckerem Essen und guter Musik. Wieder einmal wurde deutlich, wie wichtig es ist sich zu vernetzen, Ideen zu teilen und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten, aber auch mit wie viel Spaß und Freude dies geschehen kann. Das Sommerfest war ein voller Erfolg, der nicht nur Spaß und Unterhaltung bot, sondern auch den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in unserer Gemeinschaft förderte. Wir freuen uns schon auf das nächste Fest!
Mikroprojektförderung – Aktuelles aus den Projekten
Die ersten Initiativen und Vereine haben im Rahmen unserer Mikroprojektförderung bereits ihre Projekte durchgeführt. Hier stellen wir euch einige Eindrücke der tollen Veranstaltungen und Formate zusammen
HoR – Mikroprojektförderung – erste Runde 2023:
Das House of Resources konnte im Rahmen der Mikroprojektförderung wieder spannende Projekte bewilligen. In der ersten Antragsrunde 2023 handelt es sich um siebzehn Projekte. Bei der Mikroprojektförderung handelt es sich um finanzielle Unterstützung für Vereine, Initiativen und Migrant*innen-Organisationen, um ihnen zu ermöglichen, ihre Projekt- und Veranstaltungsideen umzusetzen. Genauere Infos zu den Projekten und Möglichkeiten, sich zu engagieren, finden Sie im Folgenden: Queerowy Klub: Das Projekt des Queerowy Klub zielt darauf ab, das Bewusstsein und Verständnis für Themen im Zusammenhang mit Identität und sexueller Orientierung zu erhöhen und Unterstützung für LGBTQ+ -Personen zum Ausdruck zu bringen. Es richtet sich an (junge) queere Erwachsene mit Migrationserfahrungen aus dem polnischen Sprachraum sowie Verbündete. Die Notwendigkeit des Projekts und die Motivation dahinter begründen sich in der in Polen immer noch weit verbreiteten Queerfeindlichkeit und ablehnenden Haltung zur LGBTQ+ -community. Konkret soll im Rahmen des Projekts ein Filmabend stattfinden, der besonders von einer Diskussion mit Filmschaffenden bereichert werden soll, um in den Austausch zu kommen sowie die queere Perspektive im Film aufzuzeigen. Free Food Wednesday: Der „Free Food Wednesday“ umfasst ein zweiwöchig stattfindendes Event im Gemeinschaftsgarten Pflanzenstelle in Kalk, das kostenloses Essen anbietet, um Menschen unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund anzusprechen und einen Ort der Begegnung zu schaffen. Das Projekt